Autonomie in allen Bereichen fördern…
Ebnen Sie ein Weg ohne zusätzliche Hilfe!
Schulbegleitung Ziele – auf den Punkt gebracht!
- Sicherstellung der ganzheitlichen Förderung
- Abwendung oder Milderung der (drohenden) Behinderung
- Erhalt und Stabilisierung der vorhandenen Fähigkeiten
- Förderung einer weitgehenden Unabhängigkeit von Unterstützung
- Entwicklung des Kindes/Jugendlichen und Entfaltung seiner Persönlichkeit, auch durch Partizipation
Grundsätzliche Zielsetzung
Die grundlegende Zielsetzung orientiert sich an den Vorgaben der Eingliederungshilfe gemäß § 35a SGB VIII | § 112 SGB IX in Verbindung mit § 75 SGB IX.
Ziel der schulbegleitenden Maßnahme ist es, zusätzlich zu den Aufgaben der Schule, den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen.
Es wird angestrebt, eine größtmögliche Selbstständigkeit des Schülers oder der Schülerin zu erreichen und im Verlauf der Begleitung die Unterstützung schrittweise zu reduzieren.
– Anzeige –
YOUR ADS HERE 728 x 90
LEADERBOARD
Bestellnummer*: 1240
Schulbegleitung Ziele – Oberstes Ziel
Die Zielsetzung der Anbieter besteht darin, die Selbständigkeit und Teilhabe der Klienten zu fördern und jedem Kind oder Jugendlichen, wenn möglich, einen Weg ohne zusätzliche Hilfe zu ebnen!
Letztendlich sehen wir die Leistungserbringer in der Verantwortung, die Intentionen und Vorgaben der Behindertenrechtskonvention, des Bundesteilhabegesetzes sowie des SGB zur Eingliederung von Kindern und Jugendlichen mit größtmöglicher Professionalität, Sorgfalt und fachlichem Hintergrund umzusetzen, um ihnen die Teilnahme am Schulsystem zu erleichtern oder überhaupt erst zu ermöglichen.
Um die Bildungs- und Entwicklungsziele der Kinder und Jugendlichen erreichen zu können, müssen diese entsprechend mit den Kooperationspartnern abgestimmt werden. Partner sind die Lehrerinnen und Lehrer, die Erziehungsberechtigten, die Gesundheits- und Medizinfachkräfte sowie das Jugend- und Sozialamt.
Ein konstruktiver und verlässlicher Austausch gewährleistet, dass die Interessen und Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen, die Wünsche und Möglichkeiten der Erziehungsberechtigten sowie die Anliegen und Ressourcen der Institutionen ausreichend berücksichtigt werden.
Der Weg ist das Ziel
- Enge Bindung aufbauen und Vertrauen schaffen
- Persönliche Stärken erkennen und hervorheben
- Selbständigkeit und soziale Integration fördern.